Kammermusikalische Vereinigung
Städtischer Musikverein Trier
1846 e.V.
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Notos-Quartett
Sindri Lederer (Violine), Andrea Burger (Viola), Philip Graham (Violoncello), Antonia Köster (Klavier)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Klavierquartett g-Moll, KV 478
1. Allegro, 2. Andante, 3. Rondo. Allegro moderato

Jean Françaix (1912-1997), Divertissement für Klavierquartett
1. Allegretto giocoso, 2. Scherzo. Vivo, 3. Andante. Lento, 4. Finale. Prestissimo

Gabriel Fauré (1845-1924), Klavierquartett Nr. 2 g-Moll, op. 45
1. Allegro molto moderato, 2. Allegro molto, 3. Adagio non troppo, 4. Allegro molto


Mittwoch, 23. November 2022
Marmen-Quartett & Jonathan Brown
Johannes Marmen (Violine), Laia Valentin Braun (Violine), Bryony Gibson-Cornish (Viola), Jonathan Brown (Viola), Sinéad O’Halloran (Violoncello)

Joseph Haydn (1732-1809), Streichquartett C-Dur, op. 50 Nr. 2
1. Vivace, 2. Adagio, 3. Menuetto. Allegretto, 4. Vivace assai

Ralph Vaughan Williams (1872-1958), Phantasy-Quintet
1. Prelude (Lento ma non troppo), 2. Scherzo (Prestissimo), 3. Lento (Alla Sarabanda), 4. Burlesca

Johannes Brahms (1833-1897), Streichquintett F-Dur, op. 88
1. Allegro non troppo ma con brio, 2. Grave ed appassionato / Allegretto, vivace / Tempo I / Presto / Tempo I, 3. Allegro energico / Presto


Mittwoch, 11. Januar 2023
Asasello-Quartett
Rostislav Kozhevnikov (Violine), Barbara Kuster (Violine), Justyna Śliwa (Viola), Teemu Myöhänen (Violoncello)

Johannes Brahms (1833-1897), Streichquartett Nr. 1 c-Moll, op. 51
1. Allegro, 2. Romanze. Poco adagio, 3. Allegro molto moderato e comodo, 4. Allegro

Wissarion Schebalin (1902-1963), Streichquartett Nr. 1 A-Dur
1. Allegro, 2. Andante tranquillo con espressione, 3. Vivo

Robert Schumann (1810-1856), Streichquartett A-Dur, op. 41/3
1. Andante espressivo / Allegro molto moderato, 2. Assai agitato, 3. Adagio molto, 4. Finale. Allegro molto vivace


Mittwoch,1. Februar 2023
Philharmonisches Quartett Berlin
Helena Madoka Berg (Violine), Dorian Xhoxhi (Violine), Kyoungmin Park (Viola), Christoph Heesch (Violoncello)

Peter Tschaikowsky (1840-1893), Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11
1. Moderato e semplice, 2. Andante cantabile, 3. Scherzo. Allegro non tanto e con fuoco. Trio, 4. Finale. Allegro giusto / Allegro vivace

Erwin Schulhoff (1894-1942), Fünf Stücke für Streichquartett
1. Allegro, 2. Alla valse viennese, 3. Allegro con moto, 4. Alla Serenata. Molto Allegro, 5. Alla Czeca. Andante

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Streichquartett f-Moll, op. 80
1. Allegro vivace assai / Presto, 2. Allegro assai, 3. Adagio, 4. Finale. Allegro molto


Mittwoch, 8. März 2023
ARD-Preisträger im Fach „Streichquartett“
Der Wettbewerb „Streichquartett“ beginnt mit dem 1. Durchgang vom 2. bis zum 4. September 2022; derzeit sind 19 Quartette gemeldet. Das Finale (nach dem 2. Durchgang und dem Semifinale) findet am 10. September im Prinzregententheater in München statt. Erst danach stehen das Ensemble unseres Konzertes und dessen Konzertprogramm fest.

Mittwoch, 19. April 2023
Trio Messina
Patrick Messina (Klarinette), Raphaël Perraud (Violoncello), Fabrizio Chiovetta (Klavier)

Robert Schumann (1810-1856), Fantasiestücke, op. 73
1. Zart und mit Ausdruck, 2. Lebhaft leicht, 3. Rasch und mit Feuer

Jaan Rääts (1932-2020), „Kaleidoskopische Etüden“ für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 97
Johannes Brahms (1833-1897), Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll, op. 114
1. Allegro, 2. Adagio, 3. Andantino grazioso, 4. Allegro



Liebe Freundinnen und Freunde der Kammermusik,

Die vergangene Saison 2021 / 2022 hat uns Mut schöpfen lassen: nach dem traurig-klanglosen Konzertjahr 2020 / 2021 hat die Kammermusikalische Vereinigung im vergangenen Winterhalbjahr im 176. Jahr ihres Bestehens fröhliche Urständ gefeiert: Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen und trotz etlicher anderer Unpässlichkeiten im zurückliegenden Konzertwinter (zu erinnern sei an die überraschende Erkrankung des Pianisten im Eröffnungskonzert, sowie an unsere beiden ausgelagerten Konzerte in der Europäischen Rechtsakademie und in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars) konnten alle sechs Konzertveranstaltungen durchgeführt werden.

Und Sie, unser verehrtes Publikum, haben uns die Treue gehalten und waren unseren Künstlern trotz Maskenpflicht, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln ein zahlreiches und wunderbares, warmherziges und enthusiastisches Publikum. Grund genug, dass wir Ihnen in dieser Saison ein großes Dankeschön in Gestalt eines sechsten Konzertes in unserer üblicherweise ja nur fünf Veranstaltungen langen Reihe schenken möchten.

Nachdem im Winterhalbjahr 2021 / 2022 der Fokus stark auf Klavier-Ensembles gelegen hat (vier Konzerte mit Mitwirkung des Pianofortes), wollen wir in den kommenden Monaten das Hauptaugenmerk auf die Königsdisziplin der Kammermusik, das Streichquartett, richten.

Umrahmt von altbekannten Gästen, dem Notos-Klavierquartett, mit dem wir die Saison eröffnen und dem Trio Messina, das im April die Spielzeit beendet, werden Sie vier Streichquartette hautnah erleben können.

Dabei zählt das Marmen-Quartett (London, 1. Preis beim Internationalen Streichquartettwettbewerb in Banff 2019) bereits zu den etablierten Quartetten. Gemeinsam mit dem Bratschisten Jonathan Brown werden die Künstler unter anderem zum 150. Geburtstag des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams dessen Phantasy-Quintet spielen.

Das Asasello-Quartett (Köln, 2009 2. Preis beim ersten Internationalen Kammermusikwettbewerb in Hamburg) präsentiert uns hier in Trier erstmalig ein Streichquartett des russischen Komponisten Wissarion Schebalin.

Das Philharmonische Quartett Berlin gehört zur Riege der „Rising Stars“: von Haus aus Orchestermusiker in den Reihen der Berliner Philharmoniker, haben sich die vier jungen InstrumentalistInnen im Jahr 2018 zur Gründung dieses Quartetts zusammengefunden und erobern seitdem im In- und Ausland die Herzen des Publikums mit einer von jugendlicher Frische und enormer künstlerischer Tiefe getragenen musikalischen Kompetenz.

Und den Reigen der Quartette rundet das Preisträger-Ensemble des diesjährigen ARD-Wettbewerbs ab, das allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht: Das Wettbewerbsfinale findet am 10. September 2022 in München statt, und wir sind sehr gespannt, welche KünstlerInnen uns dann im März hier in Trier besuchen werden.

So sind wir zuversichtlich, für Sie alle eine spannende, unterhaltsame und abwechslungsreiche Spielzeit konzipiert zu haben.

Wir freuen uns zusammen mit Ihnen auf diese neue Konzertreihe mit wunderbarer Kammermusik und auf die Begegnung mit Ihnen allen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre

Portraitfoto von Ulrich Krupp, dem Vorsitzenden der Kammermusikalischen Vereinigung in Trier Ulrich Krupp, Vorsitzender Unterschrift von Ulrich Krupp
Portraitfoto von Thomas Kraemer, dem Geschaeftsführer der Kammermusikalischen Vereinigung in Trier Thomas Kraemer, Geschäftsführer Unterschrift von Thomas Kraemer